Vergangene Resilienz-Kongresse 2020 2021 2022
Prof. Cornelia Richter

Prof. Dr. Cornelia Richter

Professorin für Systematische Theologie und Hermeneutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge

Weitere Informationen

Mehr zur Arbeit unserer Forschungsgruppe finden Sie HIER

Foto: © B. Frommann

Prof. Dr. Cornelia Richter

Ursprünglich aus Österreich stammend, habe ich nach meinem Theologie- und Philosophiestudium in München und Wien meine Promotion (2002) und Habilitation (2010) in Marburg abgeschlossen. Dazwischen habe ich von 2003-2005 in Kopenhagen am Center for Subjectivity Research gearbeitet, einem interdisziplinären Forschungszentrum aus Philosophischer Phänomenologie, Psychopathologie und Religionsphilosophie. Nach Professurvertretungen in Hermannsburg, Gießen und Zürich und 3 Berufungen auf W3-Professuren für Systematische Theologie in Gießen, Kiel und Bonn mit Schwerpunkt Köln, habe ich 2012 den Ruf nach Bonn/Köln angenommen und bin ins schöne Rheinland umgezogen. Seit 2020 vertrete ich hier die W3 Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und Religionsphilosophie/Hermeneutik, die ganz in Bonn angesiedelt ist.

Inspiriert vom Leben und von den Lehrjahren in Kopenhagen gehört das Thema Resilienz seit 2014 zu meinen Forschungsschwerpunkten. „Resilience and Humanities“ ist unser Obertitel, zu dem mehrere Drittmittelgeförderte Projekte gehören. Das bisher größte Projekt ist die von mir als Sprecherin geleitete, von der DFG geförderte Forschungsgruppe „Resilienz in Religion und Spiritualität“ (DFG-FOR 2686, 2019-2023).

Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge

In unserer Forschungsgruppe befassen wir uns mit dem Thema Resilienz aus der Perspektive von Theologie, Philosophie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Palliativmedizin und Spiritual Care. Dabei ist es uns wichtig, nicht einzelne Resilienzfaktoren aufzuzählen, die dazu führen, dass eine Krise unverändert überstanden werden kann, sondern den Prozess des individuellen und kollektiven Krisenerlebens zu betrachten, in dem Ohnmacht, Angst und Sorge nicht einfach von der Person abprallen, sondern ausgehalten und gestaltet werden müssen. Vor allem geht es uns darum zu verstehen, wie Menschen im Resilienzprozess selbst mit Destruktivität, Ambivalenz und Hoffnung konstruktiv umgehen können.

Das Video ist kostenlos am folgenden Tag verfügbar:

3. Tag: 12.03.2023

Das Interview ist im Rahmen des Kongresspaketes verfügbar

Wenn Sie das Kongresspaket erworben haben, können Sie sich unten einloggen.
Falls Sie das Kongresspaket noch nicht erworben haben, können Sie es hier kaufen:

Login Kongresspaket

Das Interview wird in Kürze hochgeladen.

Interview in Textform

Nach oben scrollen